Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Einrichtung Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Paritätischer Verein für Jugendwohlfahrt Garbsen e.V.
1. Vorsitzende Frau Karin Kummer-Trull
Calenberger Straße 25
30823 Garbsen
Telefon: 05137 74 88 3
E-Mail: vereinsbuero@pari-garbsen.de
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Datenschutzbeauftragte ist:Zweigstelle:
Eva Karina Dreyer, Nordfeldstraße 30, 31848 Bad MünderSodentsr. 6, 30161 Hannover
Tel.: 05042 – 8996614, E-Mail: datenschutz@pari-garbsen.deTel.: 0511 – 80091993
3. DATENSCHUTZ
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten und der Daten Ihrer Kinder sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
4. HOMEPAGENUTZUNG
a) In Abhängigkeit von den Einstellungen Ihres Computersystems übersenden Sie uns beim Webseitenbesuch über Ihren WebBrowser automatisch Informationen folgender Art:
-IP- Adresse
-Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
-Inhalt Ihrer Anforderung
-Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
-Jeweils übertragene Datenmenge
-Website, von der Ihre Anforderung kommt
-Browser
-Betriebssystem und dessen Oberfläche
-Sprache und Version der Browsersoftware
-Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese sog. Logfiles (auch Protokolldateien genannt) werden temporär gespeichert, um (neben administrativen Zwecken) einen ungestörten und sicheren Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Seitennutzung zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie zum Erreichen der beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Werden die Daten zur Bereitstellung der Website erfasst, entfällt der Zweck mit Beendigung der jeweiligen Sitzung.
b) Bei Betreiben unserer Website verwenden wir Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Web-Browser bei Besuch unserer Seite auf Ihrem Computersystem speichert. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Beim erneuten Aufrufen unserer Seite ist damit eine Wiedererkennung möglich.
Der Einsatz von Cookies erfolgt, um die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen/erleichtern sowie zu statistischen Zwecken (um unser Angebot zu optimieren).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Da Cookies auf Ihrem Computer gespeichert sind, haben Sie selbst die Kontrolle über die jeweilige Löschung/Deaktivierung. Über die Einstellungen in Ihrem Web-Browser (bzw. bei Flash-Cookies über die Einstellung im Flash Player) können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Cookies, die bereits gespeichert sind, können Sie jederzeit löschen oder automatisch löschen lassen. Wenn Sie auf Cookies verzichten, kann dies zu einer Funktionseinschränkung auf unserer Website führen.
c) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Nutzung umfasst auch die Betriebsart „Universal Analytics“. Sie ermöglicht es, Daten über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so Ihre Aktivitäten geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung dieser Website sammeln. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website hat die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die hier übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung des Web-Browsers verhindern. Dies könnte zu Funktionsbeeinträchtigungen führen. Sie können außerdem die Erfassung der Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
5. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL
Sie können mit uns gerne Kontakt per Email aufnehmen. Die hier von Ihnen eingegebenen Daten nebst E-Mail-Adresse werden an uns übermittelt.
Die Rechtsgrundlage lautet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bzw. – falls die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss abzielt – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
6. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Klärung der Fragen notwendig ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn es zu einem Betreuungsvertrag kommt. In diesem Fall erhalten Sie eine gesonderte, auf den Betreuungsvertrag zugeschnittene Datenschutzerklärung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist entweder nach vollständiger Klärung der gestellten Fragen - oder Beendigung des Vertragsverhältnisses nebst Ablauf etwaiger Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen der Fall.
7. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Dazu genügt eine entsprechende Nachricht an die o.g. Emailadresse der Verantwortlichen.
Sie haben ferner das Recht, mit der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Kontakt aufzunehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde unserer Einrichtungen ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel. 0511/1204512
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt werden.
Kontakt
Paritätischer Verein für Jugendwohlfahrt Garbsen e.V.
Calenberger Straße 25
30823 Garbsen
Telefon: 05137 74 88 3
Telefax: 05137 12 63 09
E-Mail: vereinsbuero@pari-garbsen.de
Web: www.kindergarten-garbsen.de
Karin Kummer-Trull, 1. Vorsitzende
E-Mail: karinkummertrull@googlemail.com
Tel.: 0049 171 630 72 65
Sitemap