Pädagogischer Ansatz

Die Mitarbeiterinnen des Paritätischen Vereins haben nach intensiver Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen sich für den “Situationsorientierten Ansatz“ entschieden und orientieren sich daran.

Der Situationsorientierten Ansatz wurde in den Jahren 1984 – 1989 am „Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel“ von Prof. Dr. phil. Armin Krenz auf Grundlage des“ Situationsansatzes“ erarbeitet und hat sich als ein kindorientierter Ansatz im Elementarbereich in Deutschland und Europa etabliert.

Grundlage dieses Ansatzes ist ein humanistisch geprägtes Menschenbild. Das beinhaltet, dass das Kind im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht, mit seinen Bedürfnissen wahrgenommen und von uns in seinen Anliegen ernst genommen wird. Die Liebe zum Kind ist Voraussetzung für diese pädagogische Arbeit.

Aus entwicklungspsychologischer Sicht werden bei diesem Ansatz folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Bildung durch Bindung (Beziehungspflege-Beziehungsnähe)
  • konsequentes Lernen in Sinnzusammenhängen (lernen im Alltag)
  • Die Rechte der Kinder nach UN.- Charta
  • Partizipation ( Kinder entscheiden aktiv mit)
  • Erzieherinnen sind Lehrende und Lernende zugleich

Wir bieten den Kindern durch die drei Ebenen (emotionale-, kognitive und  Handlungsebene) die Möglichkeit, in der Gegenwart erlebte Situationen zu verstehen und zu verarbeiten. Damit Kinder weitestgehend entlastet, gestärkt und selbstbewusst in die Zukunft gehen können.

Die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse eines jeden Kindes zeigen sich unbewusst durch die sechs Ausdrucksformen.

Durch gezieltes Beobachten der sechs Ausdrucksformen versuchen wir zu verstehen wie sich das Kind fühlt, womit es sich beschäftigt und was es braucht. Es sagt uns: „Seht her, so geht es mir“.

PVG Button Sprache
PVG Button Bewegung
PVG Button Träumen
PVG Button Spiel
PVG Button Malen Zeichnen
PVG Button Verhalten

Bildung durch Bindung

Erkenntnisse der  Bindungs,- Bildungs,- und Hirnforschung weisen immer auf die Grundtatsache hin:

Bindung ist Voraussetzung für Bildung“

Kinder sind auf ihre Bezugspersonen und deren Fürsorge grundsätzlich angewiesen. Deshalb ist es notwendig, dass wir als pädagogische Fachkräfte Verlässlichkeit zeigen und den Kindern Beziehungserlebnisse anbieten, damit sich eine emotionale Beziehung vom Kind zum Erwachsenen entwickeln kann.

Eine bewusst gestaltete, achtsame, individuelle Eingewöhnung trägt wesentlich zum Beziehungsaufbau bei. Zu unserem Selbstverständnis gehört eine ausgeprägte Feinfühligkeit und eine hohe Wertschätzung. In dieser angstfreien Atmosphäre kann sich das Kind vom Ich zum Du zum Wir entwickeln.

Die Kinder und Erwachsenen, die sich auf den Kindergartenbesuch freuen, werden mit Motivation und Freude den Tag erleben und das ist die wesentliche Voraussetzung für das Lernen.

„Man lernt nur von dem, den man liebt“  Johann Wolfgang Goethe

„Nachhaltige Bildungsarbeit setzt enge Bindungen zwischen Menschen voraus. Bildung entsteht aus Bindung. Sie ist getragen von Nähe, Aufmerksamkeit, Zuneigung, Interesse, Staunen, Neugierde und Zutrauen“. (Armin Krenz)

         Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung und ein Leben von Werten.

Grundannahmen von Persönlichkeit sind z.B. wenn ein Mensch spürt:
   Ich bin (wer)
jemand, der sich respektiert und geliebt fühlt, wird hoffnungsvoll und optimistisch in die Zukunft schauen.
   Ich kann (was)
mein Verhalten kontrollieren und steuern, unterschiedliche Gefühle zulassen und stolz auf eigene Leistung sein.
   Ich habe (etwas bedeutsames)
die Stärke und den Mut mich auf neues einzulassen und die Neugierde in mir, ein Leben lang lernen zu wollen.

„Bildung ist Selbstbildung“

 
Paritätischer Verein Garbsen Logo 01

Kontakt

Paritätischer Verein für Jugendwohlfahrt Garbsen e.V.
Calenberger Straße 25
30823 Garbsen

Telefon: 05137 74 88 3
Telefax:  05137 12 63 09
E-Mail:   vereinsbuero@pari-garbsen.de
Web:      www.kindergarten-garbsen.de

Karin Kummer-Trull, 1. Vorsitzende
E-Mail:   karinkummertrull@googlemail.com
Tel.:        0049 171 630 72 65

Sitemap

Bogen 01