KITA Meyenfeld

Unsere Kindergärten & Kindertagesstätten:

Kontakt

Frau Ulrike Wiemers
Kindertagesstätte Meyenfeld
Leistlinger Straße 22
30826 Garbsen
Tel.:  05131 90 70 77
mail: kiga-meyenfeld@pari-garbsen.de

Öffnungszeiten

Die Kindertagesstätte bietet drei verschiedene Betreuungszeiten an:

Mo. – Fr. 7:00 – 12:00 Uhr
Mo. – Fr. 7:00 – 14:00 Uhr
Mo. – Fr. 7:00 – 16:00 Uhr

Unsere Schließtage

Schließtage 2024
10.05.2024 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
10.07.2024 – 12.07.2024 Desinfektionstage
15.07.2024 – 02.08.2024 Betriebsferien
04.10.2024 Brückentag nach Tag der deutschen Einheit
01.11.2024 Brückentag nach Reformationstag
23.12.2024 – 21.12.2024 Weihnachtsferien

Kosten

Die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertagesstätten entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular des Anmeldeportals der Stadt Garbsen.

Alle Kinder haben die Möglichkeit zum Frühstücken, die Getränke wie Tee, Wasser, Milch und Kakao werden von uns angeboten.

Für die Kinder, die die Betreuung bis 14.00 Uhr und 16.00 Uhr in Anspruch nehmen, wird ein kostenpflichtiges Mittagessen angeboten.

Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.(Francois Rabelais)

KITA Meyenfeld

Kinder, die zu uns kommen, bringen unterschiedliche Gefühle, Bedürfnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Erfahrungen aus ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld mit.

Unsere Aufgabe ist es, sich für das einzelne Kind Zeit zu nehmen und eine vertrauensvolle und sichere Beziehung aufzubauen. Mit dieser besonderen Aufmerksamkeit kann sich die emotionale Sicherheit des Kindes festigen.  Das Kind kann aus dieser gesicherten Position sein Tun mitgestalten und Erfahrungen sammeln, um aktiv am gemeinsamen Leben im Kindergarten teilzunehmen.

Details zu unserer Einrichtung:

„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt,
sondern ein Feuer,
das entzündet werden will.“

Francois Rabelais

Kinder, die zu uns kommen, bringen unterschiedliche Gefühle, Bedürfnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Erfahrungen aus ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld mit.

Unsere Aufgabe ist es, sich für das einzelne Kind Zeit zu nehmen und eine vertrauensvolle und sichere Beziehung aufzubauen. Mit dieser besonderen Aufmerksamkeit kann sich die emotionale Sicherheit des Kindes festigen.  Das Kind kann aus dieser gesicherten Position sein Tun mitgestalten und Erfahrungen sammeln, um aktiv am gemeinsamen Leben im Kindergarten teilzunehmen.

Dazu bieten wir im Kindergarten Freiräume, in denen die Kinder experimentieren können. Sie dürfen Fehler machen, sich erproben und eigene Erfahrungen sammeln. Ihnen wird Respekt und Wertschätzung von den Erzieherinnen entgegengebracht. Dadurch bekommen die Kinder die Möglichkeit, Neugierde auszuleben und Vertrauen zu erfahren, um mit der Zeit selbst tätig zu werden. Diese eigenen Erfahrungen machen die Kinder selbstständig und stark für jeden Tag.

  • „Erzähle es mir, und ich werde es vergessen.
  • Zeige es mir, und ich werde mich erinnern.
  • Lass es mich tun, und ich werde es verstehen.“
    Konfizius

Hierzu ein Beispiel aus der Praxis:

Anfang des Jahres kommt Paula, 6,3 Jahre mit einem Pflaster auf dem linken Auge in den Kindergarten. Paula erzählt uns im Morgenkreis den Grund dafür, und dass sie dieses Pflaster über längerer Zeit jeden Tag 6 Stunden lang tragen muss. Nach einiger Zeit fragt Emma, 5,9 Jahre, Paula, ob sie ihr am nächsten Tag auch einmal so ein Pflaster mitbringen könne. Dieses erzählen sie ihrer Erzieherin. Sie bejaht die Idee  und bietet ihnen ihre Unterstützung für den nächsten Tag an. Am nächsten Tag wartet Paula aufgeregt, dass Emma endlich in den Kindergarten kommt, damit sie ihr das Pflaster geben kann. Als Emma da ist, laufen beide zur Erzieherin und bitten sie um Hilfe beim Anbringen des Pflasters. Die 3 gehen gemeinsam zum Spiegel und überlegen, welches Auge abgeklebt wird und wer es aufklebt. Emma entscheidet sich, das Pflaster selbst auf das linke Auge zu kleben.

Paula und Emma spielen den ganzen Vormittag miteinander. In dieser Zeit überlegen sie zusammen mit der Erzieherin verschiedene Aktivitäten, z.B.: auf dem Sandkastenrand balancieren, von der Bank zu springen, ein Bild zu malen.
Erst nach dem Mittagessen nehmen beide das Pflaster wieder ab: Emma entfernt es gleich am Mittagstisch, während Paula, wie immer, in den Waschraum geht, um dabei alleine zu sein.

Die Kinder

  • konnten Ruhe erleben, indem sie den ganzen Vormittag Zeit bekommen haben, das Pflaster auszuprobieren
  • haben Respekt und Achtung durch die Erzieherin erfahren, da ihr Wunsch umgesetzt werden konnte
  • konnten Optimismus durch die Unterstützung der Erzieherin aufbauen
  • konnten ihre Neugierde befriedigen und ausleben, indem sie den ganzen Vormittag ein Augenpflaster tragen konnten
  • konnten unterschiedliche Gefühle erleben: z.B. Freude, dass sie schaffen, von der Bank zu springen und Angst überwinden, über den Balken zu balancieren
  • konnten ihre Erfahrungsräume erkunden und erweitern, indem sie mit dem abgeklebten Auge auf Entdeckungstour gegangen sind
  • haben Mitsprache erlebt durch die Entscheidungsfreiheit, wie lange das Pflaster auf dem Auge bleibt
  • haben Intimität erlebt, durch die Rückzugsmöglichkeit im Waschraum
  • konnten Bewegung durch das eingeschränkte Sichtfeld neu erleben
  • konnten Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (z.B. springen, balancieren) erleben

Dieses ist nur eines von vielen Ereignissen, die die Kinder während eines Kindergartentages erleben können und zeigt, wie viele von den 16 Grundbedürfnissen, die jedes Kind hat, schon hier angesprochen und von den Erzieherinnen berücksichtigt werden.


Grafik: Grundbedürfnisse nach Armin Krenz

Rahmenbedingungen Kindertagesstätte Meyenfeld, Garbsen:

Die Kindertagesstätte Meyenfeld liegt in ländlicher Idylle umgeben von Wiesen im Dorfmittelpunkt von Meyenfeld. Die Räumlichkeiten des Kindergartens befinden sich in der ehemaligen Grundschule Meyenfeld, zurückgesetzt von der Hauptstraße. Im April 2014 wurde der 2-gruppige Krippenanbau fertiggestellt.

Im Kindergarten werden in 3 Gruppen bis zu 75 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut.

In der Krippe können in 2 Gruppen 30 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut werden.

Öffnungszeiten der Kindertagesstätte:
7.00 – 16.00 Uhr

Betreuungszeiten des Kindertagesstätte:
7.00 – 12.00 Uhr
7.00 – 14.00 Uhr
7.00 – 16.00 Uhr

Öffnungszeiten der Krippe:
7.00 – 16.00 Uhr

Betreuungszeiten der Krippe:
7.00 – 16.00 Uhr
8.00 – 16.00 Uhr

Räumlichkeiten im Kindergarten:

Im Eingangsbereich befinden sich zwei gemütliche Sitzecken, die Eltern und Besucher zum Kommunikationsaustausch einladen. Im vorderen Bereich gibt es weiterhin einen Waschraum mit 4 Toiletten für Kinder und einer Gästetoilette.

Im Erdgeschoß verfügen die Kinder über 2 helle, großzügige Gruppenräume, mit unterschiedlichen Funktionsbereichen, wie Puppenecke, Bauteppich, Kreativbereich, Werkbereich und Bücherecke. An einem der Gruppenräume ist der Küchenbereich angegliedert, in dem gegessen, aber auch gespielt und getuscht wird. Der Kuschelraum gibt den Kindern die Möglichkeit sich zurückzuziehen und in Kleingruppen zu spielen.

Die großzügige Garderobe bietet zusätzlich Raum zum Spielen.

In der Zwischenebene befindet sich ein Garderobenbereich für Kinder, mit angrenzendem Personalraum, sowie einer Küchenzeile und einer Kindertoilette mit Wickelbereich.

Im Obergeschoß ist der dritte große Gruppenraum, der den Kindern viel Platz zum Spielen und Bewegen bietet. Gegenüber des Gruppenraumes gibt es einen separaten Bereich, in dem sich Büro, Personaltoilette und zwei Räume zur Materialaufbewahrung befinden.

Räumlichkeiten der Krippe:

Im Eingangsbereich befinden sich eine gemütliche Sitzecke für Eltern und ein kleiner Garderobenbereich für Kinder.

Der Krippenbereich verfügt über einen großen Garderobenbereich, der Raum für Bewegung bietet. Die zwei Gruppenräume mit angrenzenden Schlafräumen sind speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren eingerichtet. Zu jedem Gruppenraum gehört ein Wickelraum mit Toiletten.

Des Weiteren gibt es eine große Küche, in der auch die Kinder mit in die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten einbezogen werden. Die Mitarbeitertoilette ist behindertengerecht ausgestattet.

Für Aufbewahrung und Reinigung stehen dem Personal zusätzlich zwei Räume zur Verfügung.

Außengelände:

Das Außengelände liegt geschützt vor Einblicken im hinteren Bereich des Geländes und bietet durch seinen alten Baumbestand im Sommer reichlich Schatten. Die Kinder können ihrem natürlichen Bewegungs- und Erkundungsdrang in verschiedenen Bereichen, wie großer Sandkasten mit Klettergerüst, Nestschaukel umrüstbar auf zwei Einzelschaukeln, Spielhaus, Fläche zum Fußball spielen mit zwei Toren, Kletterbäume und Gebüsche zum Verstecken ausleben. Zwei Gartenhäuser bieten Raum zur Aufbewahrung des Spielzeugs und der Gartengeräte.

Die Krippe hat ein eigenes kleines Außengelände mit Nestschaukel, Rutsche und Sandbereich, welches aber nicht vom Kindergartengelände getrennt ist.

Personal im Kindergarten:

Zurzeit werden die Kinder der drei Gruppen von 8 pädagogischen Fachkräften(Erzieherinnen) betreut. Des Weiteren stehen eine Küchenhilfe und eine Helferin im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich zur Verfügung.

Personal in der Krippe:

In jeder Gruppe sind drei pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen, Sozialassistentinnen) tätig.

Pädagogische Arbeit im Kindergarten:

Der Kindergarten arbeitet in Anlehnung an den „Situationsorientierten Ansatz“ nach Prof. Dr. Armin Krenz.

Das bedeutet:

  • Kinder stehen im Mittelpunkt.
  • Bedürfnisse der Kinder werden gesehen und befriedigt.
  • Kinder werden ernst genommen.
  • Kinder werden in alle Arbeiten einbezogen.
  • Kinder entscheiden mit (Partizipation).
  • Kinder werden respektiert.
  • Projekte werden mit den Kindern gemeinsam entwickelt.

Wir möchten jedes einzelne Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen.

Das heißt: Vom  Ich  zum  DU  zum  WIR.

Die individuelle Betreuung eines Kindes ist uns sehr wichtig, deshalb sind Verabschiedungsrituale und Morgenkreise feste Bestandteile unserer Arbeit. Wir bieten keine Lernprogramme. Kinder lernen in Alltagssituationen, wenn sie einen Bezug haben.

Beispiel:

Kinder decken die Tische für das gemeinsame Mittagessen.

Was können Kinder lernen:

wie viele Teller, Besteck, Servietten benötige ich (Mathematische Bildung)

Sprachförderung:

  • in den Morgenkreisen hat jedes Kind die Möglichkeit zu
  • erzählen und frei zu sprechen. Durch gezielte Spiele wird
  • Sprache und Sprechen gefördert.

Spielen ist die Arbeit des Kindes:

  • Kinder lernen durch spielen!
  • Für unsere Arbeit bedeutet das:
  • Wir spielen aktiv mit: auf dem Bauteppich,
  • in der Puppenecke (Rollenspiel),
  • im Sandkasten, lassen uns auf Phantasiereisen ein.

Elternarbeit:

In jedem Kindergartenjahr finden mindestens 2 Elternabende statt, an denen die Kindergartenarbeit dargestellt wird.
Es werden regelmäßige Elterngespräche angeboten.
Eltern werden aktiv in die Arbeit mit einbezogen.
Eltern helfen bei der Gartenarbeit, gestalten das jährliche Sommerfest mit,
stehen uns bei der Beschaffung von Materialien für die Projekte zur Seite.

Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung am Dorfgeschehen:

Der Kindergarten nimmt an allen Aktivitäten, die in Meyenfeld stattfinden, wie z.B. Schützenausmarsch, Kartoffelfest, Dorfplatzeinweihung, teil. Besondere Aktivitäten, wie Projektarbeiten, werden der örtlichen Presse mitgeteilt.

Unsere Termine

Termine & Schließzeiten 2024
10.05.2024 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
16.05.2024 Die zukünftigen Schulkinder der Mäusegruppe fahren ins Sea-Life
24.05.2024 Verkehrserziehung für zukünftige Schulkinder
29.05.2024 Die zukünftigen Schulkinder der Raupengruppe fahren auf einen Mitmachbauernhof
31.05.2024 Die zukünftigen Schulkinder der Bärengruppe fahren in den Zoo
21.06.2024 Sommerfest
10.07.2024 – 12.07.2024 Desinfektionstage
15.07.2024 – 02.08.2024 Betriebsferien
04.10.2024 Brückentag nach Tag der deutschen Einheit
01.11.2024 Brückentag nach Reformationstag
23.12.2024 – 21.12.2024 Weihnachtsferien
Cookie Consent mit Real Cookie Banner